Qualitätssichernde Therapieevaluation und Prozessmonitoring sowie Einführung in die Nutzung des SNS

Berufsethik und Berufspflichten in der Psychotherapie, Berufsbild PsychotherapeutIn. Unterschiedliche demografische, sozioökonomische und kulturelle Kontexte der Klientel in der Psychotherapie und deren Implikationen für die psychotherapeutische Behandlung. Neu hinzu kommen rechtliche Aspekte.

Interventionen systemischer Therapie, Therapieplanung, Erklärungsmodell(e) psychischer Störungen Psychoedukation, Fragetechniken, Utilisierung, Reframing

Beziehungsgestaltung, kommunikative Grundfertigkeiten, allgemeine Familienpsychologie, un- günstige Paar- und Familiendynamik und der therapeutische Umgang damit, Zuweisungskonzext,
Settingwahl, Erstinterview, Auftragsklärung.

Individuums-orientierte Diagnostik
mit Amatya Mackintosh

  • psychopathologische Befunde nach AMDP
  • Einführung in die Testverfahren Scid-CV (DSM-5) und ISR (ICD-10)
  • Diagnostik anhand von Fallbeispielen


- Bausteine syst.-ressourcenorientierter Psychotherapie wie Zirkularität, Kybernetik II, Konstruktivismus, Konstruktionismus, Konzept der Kundigkeit
- Therapieplanung & –gestaltung: Therapeutisches Vorgehen beim Aufbau des Beratungssystems

Von der Paar- und Familientherapie zur systemischen Therapie

  • Einführung in die systemische Therapie
  • Geschichte und Schulen der Familientherapie 
  • Salutogenetische Konzepte wie Kohärenzgefühl
  • Resilienz
  • Positive Psychologie
  • Prämissen systemisch-ressourcenorientierter Psychotherapie
  • Psychotherapie als Initiierung von Selbstorganisationsprozessen
  • Generische Prinzipien nach Schiepek als Unterstützung für die Fallkonzeption
  • Das wilob-Modell